
Frühlings-Fenster
…Fenster auf, hier kommt der Frühling! Unter diesem Motto stelle ich euch mein heutiges Projekt vor. Die Idee dazu habe ich mal wieder auf Pinterest beim Durchstöbern gefunden und bin nach wie vor begeistert. Denn sie ist wunderschön und ihre Umsetzung ziemlich einfach. Zudem sind die Materialien gut in der Natur bzw. im eigenen Garten zu finden.
Was genau ihr dafür braucht, habe ich euch nachfolgend aufgeführt. Eurer Kreativität sind dabei natürlich keine Grenzen gesetzt.
Materialien für Frühlings-Fenster

- dünne Äste, verschiedene Längen
- Weidenzweige, verschiedene Arten
- Birkenzweige
- Moos, leere Schneckenhäuser
- Wachteleier, (leer)
- Hühnereier, leer, weiß oder braun
- Gartenschere
- Vintage-Band oder anderes Deko-Band
- Bindedraht
- Heißklebe-Pistole
Wie wirds gemacht?
Gerade im Frühling werden viele Büsche gestutzt und zurückgeschnitten. Von diesem Grünschnitt habe ich mir einige 5 bis 10mm dicke und etwas längere Äste für mein Frühlingsfenster gesichert. Der Durchmesser der Äste ist wichtig für die spätere Stabilität des Fensters. Wenn ihr also Bäume oder Sträucher im eigenen Garten habt, die noch auf einen Frühlings-Rückschnitt warten, eignen sich übrig gebliebene Äste ideal für das Frühlingsfenster.
Meine gesammelten Äste habe ich mir nun in je drei längere und drei kürzere Äste zurecht geschnitten und vorab zu einem Fenster zusammengelegt. So konnte ich die Größe bestimmen und meine Äste ggf. noch einmal hinsichtlich ihrer Länge zueinander anpassen.

Anschließend wurden die Äste mit Hilfe eines Bindedrahtes an den vier Ecken nach und nach zusammen gebunden. Achtet hierbei darauf, dass ihr den Draht auch über Kreuz wickelt, um dem Rahmen die nötige Stabilität zu geben. Danach habe ich das innere Fensterkreuz ebenfalls mit dem Bindedraht am äußeren Astrahmen befestigt.
Ecken mit Bindedraht fixieren fertiger Fensterrahmen Fensterrahmen mit Fensterkreuz gebunden
Sobald der Fensterrahmen steht, kann es mit der Verzierung bzw. der Anbringung der Deko beginnen. Hierbei empfehle ich euch, die Drahtstellen ein wenig zu kaschieren. Ich habe das an einigen Stellen beispielsweise mit Moos gemacht, welches ich vorher im Wald gesammelt hatte. Weiterhin können verschiedene kleinere Zweige wie Weiden- oder Birkenzweige als kleine Bündel dabei helfen, das Fenster etwas auszufüllen. Efeu-Zweige eignen sich ideal dafür, die Zwischenräume mit zusätzlichem Grün auszustatten und sorgen für einen kleinen Blickfang.
Ausstattung mit Moss und Weidenkätzchen Füllung mit Birkenzweigen
Endspurt…
Nachdem ich mit der Füllung meines Rahmens durch das Moos und die kleineren Zweigen fertig war, habe ich ihn unter Einsatz verschiedenster Deko-Materialien und Nutzung der Heißklebe-Pistole verziert. Dazu wurden von mir vorab kleine Schleifchen aus Vintage-Band geformt und auf das Moos geklebt. Im Wald hatte ich vorab neben dem Moos auch leere Schneckenhäuser gefunden, die in diesem Projekt perfekt an verschiedenen Stellen verarbeitet werden konnten. Wachtel- und Hühnereier (weiß oder braun) sowie Deko-Federn haben das Bild vervollständigt. Abschließend habe ich ein passendes Deko-Band am oberen Fensterrahmen befestigt, um diesen später aufhängen zu können. Das fertige Frühlings-Fenster hängt nun bei uns im Eingangsbereich und erfreut mich jeden Tag.
Bleibt créeactive! 🙂
Eure Saskia

Oster-Türschmuck
Das könnte dich auch interessieren

Weihnachtliches Amaryllis-Gesteck
17. Dezember 2020
Frühlingsboten: Wachs-Hyazinthen
7. Februar 2021